Tesla-Momente

Terrazeit: 12.01.2022

…gibt es viele, aber manchmal sind es halt nicht nur einfach Tesla-Momente sondern auch Tesla-Trekkie-Momente und heute war so einer.
Unsere Nachbarinnen züchten Sibirische Katzen und die Kätzchen ihres letzten Wurfes sind im Abholalter. Als ich heute also das Haus verließ, ging eine Familie mit Tierbox vor mir her, sie hatten sich wohl grade ihren Stubentiger abgeholt. Ich schaute noch kurz in den Briefkasten, dann bog ich um die Ecke unserer Garagen. Im Anschluss an unseren Garagen befindet sich der Besucherparkplatz und die Familie stieg gerade mit ihrem neuen Mitbewohner in ein weißes Tesla Model X ein. Ich öffnete unsere Garage und rief dann dem Familienvater herüber: „Hey Tesla!“ Er drehte sich sofort zu mir um und ich deutete ihm mit einer Kopfbewegung in unsere Garage zu schauen. Er schaute erst etwas reserviert, aber die Neugierde siegte und er schaute rein. Sofort machte sich ein breites Lächeln auf seinem Gesicht breit und dann kam von ihm. „Witzig, unser Auto heißt U.S.S. Dicovery.“
Und er schob noch ein „Oh JuiceBooster“ hinterher. Es ergab sich ein wirklich kurzer aber sehr freundlicher Smalltalk und dann rollte die Familie lautlos und fröhlich winkend davon, während ich mit dem Smartphone in der Hand unser Shuttle aus der Garage rollen ließ.
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die ihr Auto ständig fotografieren, ich bin nicht einmal markentreu, daher hier also ein Bild aus der „Konserve“.

Share

Ezris Kohlpudding

Terrazeit: 14.11.2021

Gestern gab es bei uns nach langer Zeit mal wieder Kohlpudding. Als ich das auf Facebook postete, bekam ich belustigte Reaktionen, wohl wegen Kohl und Pudding. Die meisten Menschen im deutschsprachigem Raum verbinden das Wort Pudding mit einem süßem Dessert, aber eigentlich war es einfach ein deftiges  Gericht, welches im Wasserbad gegart wurde und mit Ei abgebunden wurde.
Ich bin nicht geübt im Umgang mit dem Wasserbad, aber man kann Kohlpudding auch prima im Ofen zubereiten. Für mein Rezept braucht man:

Eine Auflaufform mit Deckel, ich habe eine solche aus Glas.
Einen kleinen Kopf Weißkohl oder Wirsing (Wirz)
Eine kleine Zwiebel
Ein Pfund gemischtes Hack
Crème fraîche
Rahmquark
Drei Eier
Semmelbrösel
Senf
Pfeffer
Salz
Thymian
Kümmel (nein, nicht der Schnaps)
Ca. 250ml Gemüsebrühe

Bei manchen Zutaten stehen keine Mengenangaben, weil ich eher nach Gefühl und Geschmack koche.

Ofen auf ca. 175°C vorheizen.
Vom Kohlkopf die Blätter einzeln lösen, dickeren Strunk herausschneiden, gut abspülen und in der Microwelle bei 850W ca. 5 – 7 Minuten vorgaren. Die Blätter müssen so weich werden, dass sie sich biegen lassen ohne dabei zu brechen.
In der Zwischenzeit die Zwiebel klein schneiden und mit dem Hack, zwei Eiern, Senf, Pfeffer, Salz, Thymian, Kümmel (hilft gegen Blähungen) und den Semmelbröseln gut mischen.
Mit Kohlblättern den Boden der Auflaufform bedecken, eine Schicht Hack auf die Kohlblätter geben und diese dann mit weiteren Kohlblättern bedecken, das macht man so lange die Zutaten reichen. Nicht vergessen, die Auflaufform auch an den Innenseiten mit Kohlblättern einzudecken.
Die Gemüsebrühe seitlich in die fertig gefüllte Auflaufform einlaufen lassen.
Crème fraîche, Rahmquark, ein Ei, Pfeffer und Salz gut miteinander vermischen und auf die oberste Schicht, die aus Kohl bestehen sollte gießen.
Deckel auf die Auflaufform setzen und dann das Ganze in den vorgeheizten Ofen stellen, nach ca. einer Stunde ist es fertig und lecker.
Ich koche dazu gerne festkochende Kartoffeln in der Microwelle, das dauert ungefähr 10 Minuten, je nachdem wie dick man die Kartoffeln lässt. Kartoffeln geschält und in entsprechende Stücke geschnitten in ein Microwellengefäß legen, Wasser muss nur den Boden des Behälters bedecken, Deckel drauf, Dampfloch auf und dann halt in der Microwelle garen lassen. Da die Kartoffeln nicht im Wasser kochen, laugen sie nicht so aus und sind echt lecker.

Wenn ich wieder mal einen Kohlpudding mache, werde ich ein Foto machen, versprochen.
Zwei Jahre später, Versprechen gehalten :D

Share

Lass‘ rollen

Terrazeit: 16.09.2021

Wie es betitelt ist, ich lass es wieder rollen. Als Kind, wie eigentlich fast alle meiner Generation, hatte ich Rollschuhe zum Unterschnallen. Komische schwarze Rollen, rote Lederriemen und die Rollschuhe konnten mittels Schrauben und Schiene mit der Schuhgröße mitwachsen. Ich hatte sie bis Ende der 70er Jahre und dann kam ein Skateboard, es war aus weißem Kunststoff und hatte auf rotem Grund die weiße Aufschrift Skateboard, ich meine der Font war angelehnt am Coca Cola-Font. Leider habe ich davon kein Bild.
In der zweiten Hälfte der 80er Jahre folgten dann Discoroller, so nannte man die Rollschuhe damals. Optisch ein Turnschuh mit vier Rollen in klassischer Anordnung drunter geschraubt. In den 90ern folgten dann Inline, hatte mich voll drauf gefreut auch endlich im Sommer Schlittschuhlaufen zu können, aber mit waren die vier Rollen plus Bremse hinten einfach zu lang. Hatte auch keine Mitläufer gefunden, also hatte ich sie dann in den 2000ern einer Brockenstube gegeben.
Vor drei Wochen hatte es mich aber dann wieder in den Füßen gejuckt, ich habe etwa recherchiert und tatsächlich ein Fachgeschäft gefunden, wo man Rollschuhe (Defintion heute: Schuhe mit festmontierten Rollen) anprobieren und kaufen konnte. Mit einer Freundin dann zum Rollshuh-Shopping verabredet, anprobiert und gekauft.
Und jetzt heißt es üben, üben, üben. Vor allem das Bremsen muss perfekt sitzen, denn man will sich ja trotz Schutzausrüstung nicht lang machen. Knochen heilen ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr sooo schnell ;)

Apropos, es gibt auf Facebook einen Schweizer Rollschuhtreff, schaut doch mal rein ;)

Meine kleine Zeitreise in Bildern, 70er Jahre bis 2020er

Share

Tribble Dibble Chutney

Terrazeit: 30.07.2021

Tribble Dibble
Mango-Apfel-Chutney

Zutaten:

– 2 Mangos, kleingewürfelt
– 1 Apfel, süß, grobgerieben
– 1 rote Zwiebel, feingewürfelt
– 1 rote Chilischote, entkernt, feingeschnitten
– 100ml Weißwein (darf auch mehr sein)
– 75ml weißer Balsamico
– 80g Erythrit
– 1,5 – 2 EL Stevia-Honig-Mix
– ½ TL Zitronensalz
– etwas Pfeffer

Zubereitung:

– Weißwein mit Mango, Apfel und Zwiebel aufkochen
– 10 Minuten köcheln lassen
– Chili, Erythrit, Honig, Balsamico, Salz und Pfeffer hinzufügen.
– Ca. eine Stunde köcheln (es muss leicht blubbern) lassen, bis es so schlotzig ist wie man es mag.
– heiß in Gläser abfüllen. Passt z.B. in 4 190ml-Gläser.

Lecker

Photo by NASA on Unsplash

Share

Alpen-Zickzack 2021

Terrazeit: 21.06.2021

Gestern luden die Facebook-Gruppe Tesla Sternfahrten und die Signal-Gruppe E-Mobil Bodensee zu einer Alpen-Zickzacktour ein.
Startpunkt war der Supercharger in Dietikon, weiter ging es über den Supercharger Maienfeld den San Bernardino Pass hinauf. Oben angekommen genossen wir eine kurze Kaffeepause und dann ging es ins Tessin hinunter. Auf dem Monte Ceneri kehrten wir zum Mittagessen ein, einige luden noch auf dem Monte Ceneri, der nächste größere Ladestopp war dann Supercharger Quinto. Letzter Halt vor dem Gotthard-Pass. Schon während des Ladens in Quinto zog sich der Himmel zu und auf dem Weg zum Pass hinauf fing es dann auch schon an zu regnen und zu blitzen. Nein, keine Radarfallen, wir sind alle anständig gefahren. Die Temperatur von 27°C in Quinto fiel auf 13°C auf dem Gotthard, aber es hatte jeder eine Jacke oder Pulli dabei und Kaffee oder Bratwurst wärmt ja bekanntlich auch von innen. Bei der Fahrt vom Gotthard hinunter mit Stau wegen Baustelle, schwärmten wir dann alle in Richtung unserer Zuhause aus.

Gezählt waren wir 18 oder waren es doch 19 Menschen und zwei Hunde.
12 Teslas boten einen imposanten Anblick bei den Serpentinen die Pässe rauf und runter.
In Maienfeld trafen sich nicht nur unsere Gruppe, sondern zur gleichen Zeit eine Gruppe vom TOCH und eine Oldtimergruppe. Es gab ein gutes Verkehrsaufkommen am SuC, denn die Oldtimergruppe stellte ihre Fahrzeuge auch beim SuC ab, auf der anderen Seite des Hotels war der Parkplatz eher leer.
Ein Teilnehmerpaar vom TOCH hängte sich einfach irgendwelchen wegfahrenden Teslas an und wurde dadurch zum Bestanteil unserer Gruppe. Egal, wir sind ja auch nett ;)

Was wir gelernt haben? Bei der nächsten Restaurantreservierung schauen, ob man da auch mit Karte zahlen kann und ggf. vorher einen Preis abmachen. Für unsere Teilnehmer aus Deutschland wurde es dann doch recht kniffelig, hatten nicht alle ausreichend Franken dabei.

Gibt es ein nächstes Mal? Auf jeden Fall!

Roman, der Anstifter

Supercharger Dietikon am Sonntagmorgen. Bald geht’s los.

Supercharger Maienfeld, inkl. Oldtimertreffen.


Aufwärts, der Kaffee wartet…


Das Pflichtgruppenfoto und ich kann schon wieder keine Namen

Supercharger Quinto, der Himmel zieht sich zu…

13°C auf dem Gotthard bei Blitz und Donner


Nix wie weg, aber denkste… Stau wegen Baustelle

So war es geplant.

Herzlichen Dank an alle, die ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben…

Share