Wenn die Nase erblindet- Covid 19

Terrazeit: 24.11.2020 noch 27 Tage bis zur Wintersonnenwende und einige Zeit nach dem Ereignis.

Ungefähr vier Tage bevor die Nase blind wurde, hatte ich tagsüber leichtes Fieber. Nur ein zwei Mal ganz kurz, um die 37°C. Es fühlte sich eher wie eine der berüchtigten Hitzewallungen an, die man während der Wechseljahre durchlebt. Die kommenden vier Tage hatte ich kein Fieber mehr, nur hin und wieder das Gefühl, dass der Blutdruck etwas zu niedrig ist. Nichts was einem beunruhigen könnte.
Dann kam Tag Fünf. Mittagessen schmeckte wunderbar und nachmittags dann roch ich plötzlich nichts mehr. Gar nichts. Weder intensiven Kaffeeduft, noch starkes Minzöl. Völlig egal wie dicht ich mit der Nase ran ging.  Das hatte auch Einfluss auf den Geschmack. Ich schmeckte nur noch salzig, süß, bitter und sauer, sonst nix. Die Nasenschleimhäute brannten und dann war der Geruchsinn einfach weg.
Erst war ich erschrocken, dann neugierig und experimentierfreudig.
Augen zu, Mund auf. Senf schmeckt vor allem sauer, ich habe letztendlich Senf auch nur an seiner Textur erkannt, denn fühlen kann man mit der Zunge ja immer noch. Kaffee ist einfach nur bitter, Schokolade süß und bitter, aber ohne Schokoladengeschmack. Apfel, je nach Sorte und Reifegrad sauer oder weniger sauer aber kein Apfelgeschmack. Brot hat einen Hauch von Salz, mehr aber auch nicht und ansonsten ist es einfach nur irgend etwas geschmackloses im Mund.
Ich war bisher in meinem Leben selbst bei stärksten Erkältungserkrankungen nie ohne Geruchssinn. Ich habe eine sehr feine Nase, was nicht immer zum Vorteil ist.
Nach der Neugierde und dem Herumexperimentieren kommt die Angst. Man hat Angst davor auf einer Intensivstation zu landen, künstlich beatmet zu werden und sollte man überleben, die langwierige Heilungsphase. Emotionale Achterbahn mit mehr Talfahrten als Bergauffahrten. Ein Damoklesschwert, welches sich nicht immer ausblenden lässt.
Man hört auch viel mehr in sich rein, als in normalen Zeiten. Man wertet einfach alles als Symptom, was man in normalen Zeiten gar nicht wahrnehmen würde.
Ich bin mir auch immer noch nicht sicher, ob das kalte Gefühl, was ich während dieser Zeit im hinteren Rachenbereich fühlte real und ein Symptom war.
Ich wurde auch recht appetitlos, Appetit wird anscheinend nicht unerheblich auch durch den Geruchssinn gesteuert.
Ca. vier  Tage nach Geruchsverlust, es war ein nebliger kalter Abend, ich machte die übliche Gassirunde mit den Hunden, nahm ich durch den geöffneten Mund Rauchgeruch war. Das erste Lichtlein und das kam nicht durch die Nase, es kam durch den Mund. Irgendwer in der Nachbarschaft hatte seinen Kamin entzündet. In dem Moment wollte ich mich freuen, aber ich traute da mich noch nicht.
Ein Tag später abends, ich hatte mir während dieser Zeit angewöhnt jeden Tag mehrmals am Minzöl zu schnuppern, roch ich das erste Mal sehr zart die Minze des Öls. Ich musste mit der Nase sehr dicht an die Flaschenöffnung herangehen, aber das war dann doch sehr eindeutig. Die Riechzellen der Nase nahmen, erst zaghaft zwar, aber zunehmend ihre Arbeit auf. Bis zur vollständigen Wiederherstellung des Geruchssinns und ich mir sicher war, dass es so ist, sind seit dem Brandgeruch drei Tage vergangen.
Insgesamt dauerte die Infektion, wenn ich den Tag mit leicht erhöhter Temperatur als Tag eins nehme, 13 Tage.

Während dieser 13 Tage und auch Tage danach noch, bin ich nicht einkaufen gegangen.
Ich habe ausreichend Vorräte im Keller und hätten die nicht gelangt, hätte ich im Internet bestellt und mir über den Postwege was kommen lassen.
Gassigehen ist allerdings kein Problem gewesen, ich lebe am Rande eines kleinen Dorfes und kann gut rausgehen ohne auf Menschen zu treffen. Das ist für mich auch wichtig, als Diabetiker muss man sich regelmäßig bewegen.
Wie, wann und wo ich mich angesteckt haben könnte? Keine Ahnung, ich habe immer artig meine Maske auf, beim Einkaufen, aber andere Leute leider nicht immer.  Aber ich könnte nicht sagen, in welchem Supermarkt ich mich angesteckt haben könnte.
Das tückische ist ja auch die Inkubationstzeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum ersten Symptom. In dieser Zeit ist man selber hochansteckend, weiß es aber nicht.
Es ist einfach schwierig und ich kann nur appellieren, bitte haltet euch an die Regeln und wenn es soweit ist, lasst Euch impfen.
Ich habe einfach nur Glück gehabt, dass es so glimpflich ausgegangen ist, andere haben nicht so viel Glück.

Share

Wenn etwas nicht funktioniert und Mann alles besser weiß…

Ich weiß, der Titel ist schon etwas provokant, aber entspricht zumindest in diesem Fall der traurigen Realität und ist sicherlich kein Einzelfall.

Frau stellt fest: Eine bestimmte Funktion eines computergesteuerten Gerätes geht nach einem Software-Update plötzlich nicht mehr.
Sie ist aktiv in einer männerdominierten Community und teilt dort mit, dass seit Update XY  eine bestimmte Funktion nicht mehr nutzen kann.
Schon hagelt es, sicherlich sehr gut gemeinte aber komplett nutzlose, Ratschläge.
Es liegt am Smartphone, es liegt an der App, man muss resetten usw. Nur am Gerät und der darauf installierten Software kann es auf keinen Fall liegen. Das Gerät ist die makellose heilige Kuh und wer was anderes sagt begeht unverzeihliches Sakrileg!
Aber genau daran liegt es, es liegt am Gerät bzw. an der Software des Gerätes. Es hat irgendwann mal eine verbugte Software-Version bekommen und die Updates haben es nicht geschafft, den Bug zu überschreiben bzw. hatte es einmal geklappt, aber leider war beim nächsten Update der Bug wieder da.
Es kann weder am Smartphone liegen, da es ein gängiges Modell ist, noch am Betriebssystem des Smartphones.
Der Hersteller des Gerätes weiß auch von dem Problem, aber egal wie oft Frau sagt/schreibt, dass der Hersteller von diesem Problem weiß, es kommen immer wieder und unermüdlich die gleichen gutgemeinten Ratschläge, weil die hilfsbereiten Ratschläger einfach nicht lesen. Sie ignorieren einfach alles und widerkauen ihre Ratschläge, weil sie Recht haben müssen?
Weil sie vielleicht sogar ein Held wären, wenn sie recht hätten?
Bei all der Hilfsbereitschaft liebe Leute, lest doch erstmal, versteht das Gelesene, denkt darüber nach und kommentiert dann erst. Das erspart so manches Gebocke und so manche Übellaunigkeit.

Danke, ich habe fertig…

*Bild ist nur ein Symbolbild

Share

Mein Geburtstag – tolle Überraschung

Terrazeit: 20.03.2020

Gestern hatte ich Geburtstag und eigentlich war, wie immer, wenn einer von uns beiden Geburtstag hat, fein Essen gehen.
Das ist unser Feiertagsritual. Wir schenken uns nichts, aber wir haben drei Tage im Jahr, an denen wir uns in einem feinen Restaurant kulinarisch besonders verwöhnen lassen. Das sind unser beide Geburtstage und unser Hochzeitstag.
Dieses Jahr funkte uns der Corona-Virus dazwischen. Immer mehr Maßnahmen wurden ergriffen, um uns, die Bevölkerung, vor Ansteckung zu schützen. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden dann auch Restaurants geschlossen und somit war klar, kein lecker Essengehen an meinem Geburtstag. Schade. Dachte ich. Wetter war übrigens fabelhaft, ca. 21°C im Schatten, blauer Himmel, Sonnenschein.
Glücklicherweise leben wir in einem kleinen Häuschen, haben ein kleines Gärtchen und Terrasse. Für eine kleine freundliche Nachmittagsknabberei deckte mein Mann unseren kleinen Gartentisch ein, öffnete ein Fläschchen Wein und ließ von Spotify Piano Lounge Musik erklingen. So kann man seinen Geburtstagsnachmittag bestens genießen.

Später folgte noch die Abendgassirunde und dann, so dachte ich, würde ein gemütlicher Fernsehabend das Ende meines Geburtstages einläuten.
Dachte ich!
Da klingelte es an der Tür und Christoph Frei, Küchenchef und Gastgeber, des Landgasthof Wartegg stand vor der Tür.
Dabei hatte er eine große orangenfarbene Wärmebox und eine silberne Alubox.
Da hatte doch mein Mann tags zuvor heimlich den Lieferservice des Restaurants angerufen und mal eben ein Vier-Gänge-Menü für uns bestellt und das stand jetzt servier bereit in den Boxen. Ich freu mich auch jetzt noch beim Schreiben wie ein kleines Kind über diese wunderschöne Überraschung. Natürlich wurden alle einzuhaltende Abstände zwischen uns und  Herrn Frei den Bestimmungen gemäß eingehalten, will sich ja niemand anstecken oder das Virus weitergeben, falls es einer von uns haben sollte. So gab es nur eine zum Gruße erhobene Hand und kein Handshake. Gesundheit hat immer Vorrang.

Vorspeise 1: Zanderfilet auf Mango-Papaya-Salat für mich, Tatar für meinen Mann.

Vorspeise 2: Hummersuppe für mich, Rieslingsuppe für meinen Mann

Hauptgang, Filet auf Gemüse, Kartoffeln und ausgesprochen leckere Soße. Das Fleisch war butterzart.

Dessert, Sorbet und irgendwas mit Schokolade, jedenfalls auch irre lecker…

Bin jetzt noch ganz hin und weg. Danke!

Share

Multifokale Linsen statt Lesebrille

Japp, ich bin angekommen in dem Alter der Lesebrillenbenutzer. Von Geburt an bin ich übersichtig, das heißt dass ich über größere Distanzen gestochen scharf sehen kann, aber um noch komfortabel lesen zu können, sind meine Arme mittlerweile leider zu kurz.
Also wurde eine Lesebrille angeschafft. Vom Optiker, war mir wichtig. Wollte nicht irgendwas kaufen, was für meine Augen ggf. nicht gerade förderlich ist. Sie ist klein, leicht und handlich. Schick? Nein, klein und handlich scheinen schick auszuschließen.
Hilfreich? Aufjedenfall, wenn nur das Handling nicht so nervig wäre. Entweder setzt man sie laufend auf ab oder man hat sie zu Hause vergessen und benutzt die Kamerafunktion vom Smartphone, damit kann man sich das Kleingeschriebene ja auch wunderbar vergrößern. Oder man schaut über den oberen Brillenrand und muss dabei die Kopf in die „gesunde“ Smombie-Stellung senken.. Mein Mann ist auch Linsenträger, er ist einfach „nur“ kurzsichtig. Aber gibt es auch Linsen, die beides können? Die Weitsichtigkeit erhalten und dennoch scharfes Sehen vor der Nase?
Ich habe Tante Google gefragt und wurde wirklich schnell fündig, weil es tatsächlich nichts Neues ist, es wird nur nicht beworben. Multifokale Linsen. Tolle Erfindung, sofern die Augen gewillt sind, sich entsprechend trainieren zu lassen. Multifokale Linsen sind in der Mitte ohne Sehstärke und der äußere Ring ist mit Sehstärke. Das Auge kann die Funktion also nur durch weiten oder enger stellen der  Pupille abrufen. Große Pupille heißt dann nicht „ich bin bekifft“, sondern ich schaue mir gerade etwas im Nahbereich an. Also die Arbeit macht natürlich die Iris (das Bunte um die Pupille herum, bei mir irgendwas mit Blau, Grau und Grün).
Nach der Recherche dann der Gang zum Optiker, ich war bei dem mit dem F vone und dem Mann hinten.
Erstmal Sehtest, dann Augen vermessen, dann Probelinsen bestellen. Dann kommen sie, die Probelinsen. Wenn man sich eher selten bis gar nicht schminkt ist der Schließreflex der Augen sehr stark ausgeprägt. Da muss man erstmal drüber kommen. Dann arbeitet man gegen seine Lider an, die man aufhalten muss um die Linse reinzusetzen und dann muss man sich eh noch überwinden aufs Auge zu ditschen. Was das Letztere angeht, ist nicht so wild, die Linse brennt nicht wie eine Mücke, die sich gern mal beim Radfahren ins Auge schmeißt. Da meine Augen sehr klein sind, ist das weit genug Aufhalten der Augen am Schwierigsten. Und dann kommt das wirkliche Elend, wie bekommt man diese Dinger wieder raus? Das war beim ersten Mal bei mir eine echte kleine Katastrophe.
Es wird einem ja gezeigt, dass man mit Daumen und Zeigefinger beherzt zugreifen soll und damit die Linse dann aus dem Auge nehmen soll. Habe ich überhaupt nicht hinbekommen.
Nachdem das bei mir so gar nicht klappen wollte, hatte mir dann die Optikerin die Linsen aus den Augen gefischt. Sie hat die Linsen mit einem Finger nach unten außen gezogen und aus dem Augenwinkel geholt. Da wollte ich eigentlich aufgeben, habe aber die Probelinsen trotzdem mitbekommen.
Auf Facebook habe ich dann auch mal gefragt, wie die Linsenträger in meiner Freundesliste aus ihren Augen wieder rausfummeln. Ich bekam jede Menge Feedback. Manche so, wie der Optiker es seinem zeigt, manche benutzen Hilfsmittel usw.
Sehr hilfreich ist ein kleiner Standspiegel mit Vergrößerung und eine gute Beleuchtung.
Mittlerweile ditsche ich mit einem Finger einfach mittig auf die Linse und ziehe sie nach außen unten und dann ist sie auch schon draußen. Hilfreich ist, vorher Augentropfen rauf zu tropfen.
Gestern war ich nach dem Tragen der Probelinsen zur Kontrolle und da habe ich auch gleich meine Linsen bestellt. Heute sind sie angekommen. Ging ja wirklich fix. Da meine Augen nur minimalst von einander abweichen, brauche ich nicht für jedes Auge eine andere Stärke, ich muss also nicht auf Links und Rechts achten, sehr praktisch.
Achja, ist schon toll, wenn man ohne Brillengefummel lesen kann, wieviel Zucker in einem Produkt enthalten ist oder wie lang und heiß die Pizza in den Ofen muss.

Mein linkes Auge mit Linse, wer genau hinschaut kann die Linse sehen.

So sieht das Töpfchen mit der Kochsalzlösung aus, in der die Linse schwimmt.

Ich habe Tageslinsen, die sind sehr dünn und man muss nicht mit Töpfchen und Flüssigkeiten hantieren.

Share

Einschlafprobleme?

Habe ich eigentlich nicht. Na gut, manchmal schon. Eher selten und wenn dann, weil ich ins Grübeln komme oder einfach irgendwie nicht müde bin.
Natürlich schaue ich auf keinen Fall mehr auf die Uhr, wenn ich im Bett liege. Das hält mich ja erst Recht wach, so nach dem Motto: „Ups, ist ja schon 3:00 Uhr da hab ich ja nur noch drei Stunden Schlaf bis der Wecker geht!“ Panik!!! Und allein schon diese Panik hält wach und man schaut noch öfter auf die Uhr. Nein nein, auf die Uhr schauen ist tabu.

Aber was mache ich denn, wenn ich ins Grübeln komme?
Ich baue ein Haus. Hä? Ich baue in Gedanken mein Traumhaus, Geld spielt keine Rolle. Das sind so unglaublich positive Gedanken, jedenfalls für mich, dass es mich total aus der Grübelendlosschleife herausholt und ich mit den Gedanken an mein Traumhaus recht rasch einschlafe. Für andere ist es vielleicht die Traumreise, die Traumklamotten oder das Traumauto, egal. Es funktioniert in der Regel recht gut wenn man sich in positiven Details verliert und man dabei sanft einschlummert.

Was mache ich, wenn ich nicht richtig müde bin? 
Ich habe festgestellt, dass immer wenn ich draußen den Regen höre, ich recht schnell einschlafe. Da aber unsere Jalousie ein recht ordentlicher Schallschlucker ist, muss das Regengeräusch halt von woanders herkommen. Ich habe da eine nette App gefunden. Bewerben werde ich diese Regengeräusche-App nicht namentlich, da kann ja jeder selber suchen, aber ich möchte sie auf keinen Fall mehr missen. Man kann verschiedene Sorten von Regen auswählen, mit und ohne Gewitter, mit und ohne Sturm und dann noch mit anderen Geräuschen wie z.B. Vogelgezwitscher kombinieren. Anfänglich hatte ich sie nur auf eine Stunde für das Einschlafen gestellt, aber dann habe ich das Geräusch vermisst, wenn mich ein natürliches Bedürfnis nachts geweckt hatte. Habe sie nun für die Dauer meiner Schlafenszeit eingestellt und wunderbar damit durchgeschlafen. Die App verbraucht wenig Akku und ich habe mein Smartphne eh auf dem Ladeteller liegen.

Das sind meine persönlichen Techniken, möglicherweise helfen sie dem einen oder anderen und für manche werden sie vermutlich gar nicht funktionieren.

Gute Nacht und süße Träume :)

Share